Das Referat für finanziell und kulturell benachteiligte Studierende thematisiert und bekämpft Bildungsbenachteiligungen aufgrund der sozialen Herkunft und dient allen betroffenen Studierenden als Kontakt‑, Venetzungs- und Antidiskriminierungsstelle.

Im besonderen sind damit Arbeiterkinder gemeint, die sich derzeit an der Uni Münster im so genannten ^Bildungsaufstieg^ befinden.

Als stimmberechtigtes Mitglied vertreten wir die Interessen von studierenden Arbeiter*innen|kindern im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Universität Münster und darüber hinaus.

Info´s & Vernetzung der Statusgruppe

  • solidarity, not loneliness

    Die Sommerferien können sich manchmal einsam und isolierend anfühlen. Das gilt umso mehr für Studierende, die weiterarbeiten müssen und/oder sich keine Reise in ihr Heimatland leisten können. Wir – die Vertreter*innen des fikuS-Referats – möchten gerne mehr über eure persönlichen Erfahrungen, Kämpfe, Bedürfnisse und Wünsche erfahren und euch gleichzeitig dabei helfen, Solidarität aufzubauen. Wir stelllen…

  • Ankündigung: Vollversammlung der fikuS-Statusgruppe am 25.03.2024

    Hiermit laden wir euch herzlich zur fikuS-Vollversammlung am 25.03.2024 ein. Ob ihr euch zur Statusgruppe zählt, entscheidet ihr. Worum es genau bei finanziellen und kulturellen Benachteiligungen gehen kann, könnt ihr in unseren FAQ´s erfahren.

  • Ankündigung: Vollversammlung des fikuS-Referats am 13.12.2023

    Hiermit laden wir euch herzlich zur fikuS-Vollversammlung im Dezember ein. Ob ihr euch zur Statusgruppe zählt, entscheidet ihr. Worum es genau bei finanziellen und kulturellen Benachteiligungen gehen kann, könnt ihr in unseren FAQ´s erfahren.

öffentliche Veranstaltungen für alle

  • Filmvorführung: “Der Marktgerechte Mensch” + anschließendes Info-Café

    Jedes Jahr am 7. Oktober findet der "Tag für Menschenwürdige Arbeit" statt. Für uns Anlass genug, zusammen mit dem Beratungsnetzwerk Arbeit Münsterland und den Gewerkschaften eine Aktion zu starten.

  • Klassismus in der linken Bewegung ‑Revolution ohne die Arbeiter*innenklasse?

    ** See English version below** Traditionell setzt sich die linke Bewegung für eine klassenlose Gesellschaft ein und proklamiert für sich, die Arbeiter*innen und alle anderen Unterdrückten und Ausgebeuteten zu vertreten. Doch wieso sitzen dann häufig nur weiße, deutsche und überwiegend männliche Akademiker*innen in den Führungszirkeln linker Parteien und Gruppen?  Was: Workshop Wann: Do. 29.06.23 ab 18:00 Uhr…

  • KLASSENräume — Über Chancenungleichheit, klassismus und Prekarität an der Uni

    Am 28.06. steht ein Vortrags-/ und Diskussionsabend an. Es wird Inputs zu verschiedenen Themen rund um klassistische Unistrukturen geben. Kommt gerne vorbei und setzt euch gemeinsam mit uns kritisch mit dem Wirkungsort Universität auseinander. Valerie Dahl (19:00 Uhr):Spätestens seit der Diskussion um #IchbinHanna und #IchbinReyhan wird deutlich: Prekäre Beschäftigung, Planungsunsicherheit und Abhängigkeitsverhältnisse stehen nicht nur bei jungen Promovierenden, sondern…